SALZBURGER BEOBACHTUNGS KONZEPT

Qualifikationsarbeiten

    In diesem PDF-Dokument finden Sie eine Auflistung aller Bachelor- und Masterarbeiten, die am Fachbereich Erziehungswissenschaft seit 2008 zum Salzburger Beobachtungskonzept verfasst wurden.

    Qualifikationsarbeiten bis 2024

    Bachelorarbeiten

    FAGETH Barbara (2008). Entwicklung, Evaluierung und Modifizierung eines Selbst­instruk­tiven Textes für Kursteilnehmer/innen der Schulung „Das Salz­burger Beobachtungs­konzept für Kindergärten“ (SBKKG).

    KOLMBERGER Natascha (2008). Überlegungen zur Ausweitung des Salzburger Beo­bachtungs­kon­zeptes im Bereich der Krabbelstuben unter Einbeziehung von Prak­­tikerInnen bei KOKO Salzburg.

    HORSA Gergö (2009). Adoleszenz – Entwicklungspsychologische Veränderungen im Jugend­alter im Hinblick auf das Salzburger Beo­bachtungskonzept (SBK´10-15).

    KAPP Michelle (2009). Kritische Analyse und Bearbeitung des Entwicklungs­bereichs „D“ („Sprache“) des Salzburger Beobachtungskon­zepts; Anmerkungen für Version Ö/D und Version Luxem­burg.

    KOLLER Claudia (2009). Portfolio als zweite Säule des SBK-Modells – Analyse von Fallbei­spielen von AnwenderInnen (Pilotstudie NÖ).

    KÖNIGSWIESER Mirela (2009). Portfolio in der Kindergartenausbildung (und praktischen Um­setzung in Österreich und im internationalen Vergleich).

    SCHOBER Daniela (2009). „Der Weg ist das Ziel!“ Portfolioarbeit als individuelle Bildungs- und Entwicklungsdokumentation sowie Eltern­gespräche zur Inten­sivierung der Erziehungs- und Bildungs­partnerschaft im Zu­sammen­hang mit dem Salzburger Beobachtungskonzept.

    STEINER Bianca (2009). Vernetzung internationaler Bildungspläne mit dem „Salzburger Beo­bachtungs­konzept“ (SBK) an den Bei­spielen Bayern, Luxem­burg und Wien.

    WARTH Jürgen (2009). Analyse des SBK Kurses anhand von Standards der Erwachsenen­bildung und der Rückmeldungen der Kurs­teilnehmerInnen.

    WINKLER Christina (2009). „Mit Eltern kooperieren“ Elterngespräche als Form der Zu­sammen­arbeit zwischen Eltern und Krippe/Kinder­gar­ten/Hort auf Basis des Salzburger Beobachtungs­konzepts (SBK).

    WUNSCHEL Stefanie (2009). „Ein kleiner Baustein für ein stützendes Gerüst um das Salzburger Beobachtungskonzept (SBK)“. Erstellung eines Instruments für die Analyse der SBK-Bögen.

    OBEX Tanja (2010). Untersuchungen der Validität der SBK Einschätzbögen in den Entwick­lungsbereichen Grob- und Feinmotorik 3- bis 6-jähriger Kinder unter Einbeziehung eines genormten Entwicklungstests.

    SCHLOTTHAUER Lisa (2010). Ermittlung und Evaluierung von Best Practices unter den Anwen­derInnen des „Salzburger Beobachtungskonzeptes“ (SBK) mit Hilfe der „Benchmarking“-Methode.

    STAUBER Anja (2010). Das Salzburger Beobachtungskonzept und seine Wurzeln in der Wahr­nehmungspsychologie.

    APPEL Vera (2011). Umsetzung der Standards des Bayerischen Bildungsplanes hinsichtlich Beobachtung durch SBK und PERIK.

    HOFMEISTER Carina (2011). Untersuchung der Validität der SBK Einschätzbögen im Entwicklungs­bereich „Sprache“ bei 4-5 jährigen Kindern unter Einbeziehung des BESK 4-5.

    OBERWIMMER Julia (2011). „Gemeinsame Arbeit mit Eltern“ – Erstellung eines Eltern­fragebogens und Gesprächsleitfadens für KOKO Salzburg und die Verbindung von Elternarbeit mit dem Salzburger Beobachtungskonzept (SBK).

    SPERL Andrea (2011). Klärung des Unterstützungspotentials von SBK bei der Implemen­tierung und Umsetzung der Richtlinien des öster­reichischen Bildungs­rahmenplans im pädagogischen Kindergartenalltag.

    GOLSER Anna (2012). Was bleibt? Elemente des Einführungskurses in das Salzburger Beo­bachtungskonzept gemäß seiner Nach­haltigkeitseffekte am Prüfstand.

    NEIDHARDT Michaela (2012). Selbsterkundungsprofil I: Entwicklungspsychologisches Grundwissen von SBK Anwender/innen (SEP-I) am Prüf­stand.

    PILLICHSHAMMER Sabine (2012). Portfolio im Hort: Chancen und Grenzen der Portfolioarbeit mit Hort­kindern im Rahmen des Salzburger Beobachtungskonzepts.

    WEGMAYR Schirin (2012). Die Interrater-Reliabilität des Salzburger Beobachtungs­konzepts am Prüf­stand: Eine differenzierte Analyse der Einschätz- und Beo­bachtungsbögen von Kindergarten­pädagogen/innen, die im Team mit dem Salzburger Beo­bachtungskonzept arbeiten.

    OPPENAUER Helga (2013). Pilotstudie zur Messung der „Einschätzkompetenz im Bereich der Ent­wicklungspsychologie“ von BAKIP-Schüler/innen anhand des EPET2-7 (Entwicklungs­psychologischer Einschätztest für das Alter 2-7 Jahre).

    SCHÖNFELD Melanie (2013). Entwicklungspsychologische Einschätzfähigkeit von Pädagogik­stu­dent/inn/en. Pilotstudie zur Messung der „Einschätzfähigkeit im Bereich der Entwicklungs­psycho­logie“ von Pädagogikstudent/inn/en anhand des (adap­tierten) „Entwicklungspsychologischen Einschätz­tests“ für das Alter 2-7 Jahre (EPET2-7).

    WÜRTH Karina (2013). Entwicklungspsychologische Einschätzfähigkeit von Psychologie­stu­dent/inn/en. Pilotstudie zur Messung der „Schätzfähigkeiten im Bereich Entwicklungspsychologie“ von Psychologiestudent/inn/en anhand des (adaptierten) „Entwicklungspsychologischen Einschätz­tests“ für das Alter 2-7 Jahre (EPET2-7).

    LANZDORF Ute (2014). Entwicklungspsychologischer Einschätztest für das Alter bis zu 3 Jahren (EPET0-3) – Eine Pilotstudie.

    OBERMOSER Karin (2014). Die Windel ist voll. Pflege von Kleinkindern aus pädagogischer Sicht. Evaluation pädagogischer Sensi­bilisierungsmaßnahmen von früh­päda­gogisch tätigen Personen im Handlungsfeld Wickeln.

    OBERNGRUBER Romana (2014). Begabungsförderung im elementarpädagogischen Bereich. Unter­suchung zur Nachhaltigkeit des Kurses „Begabungen erkennen und fördern – Stärkenorientierung mit SBK“.

    RÜCKL Sarah (2014). Evaluation von „naturwissenschaftlichem Arbeiten im Vorschulalter“ am Beispiel der Spürnasenecke.

    SCHAUBMAIR Victoria (2014). Der Beitrag von Videosequenzen im Rahmen der SBK-Zertifizierung – Pilotstudie im Bereich Grob- und Feinmotorik.

    SPECKMOSER Franziska (2016). Professionalisierung in Bezug auf die Verwendung der Einschätz- und Beobachtungsbögen des Salzburger Beobachtungskonzepts als Basis für Entwicklungsgespräche – Eine Pilotstudie zur Erstellung eines Best-Practice-Beispiels für die Fortbildung.

    DURINGER Eva Maria (2019). Indikatoren für eine gelingende SBK Implementierung.

    GLODEN Jessica (2019). Der Vergleich von Österreich und Luxemburg bei der Implementierung von LBK1 – Eine Retrospektive der Multiplikatorinnen.

    HAAG Theresa (2019). Konstruktive Elterngespräche – Wodurch zeichnen sich gelingende Elterngespräche mit dem SBK aus?

    SZABO Zsaklin Bernadett (2019). Evaluation der Kursübung ‚Alex und Adnan‘ zum Ausmaß der Über­einstimmung (Interrater-Reliabilität) im Rahmen der Einschulung des Salzburger Beobachtungskonzepts (SBK).

    WIESBAUER Maria (2019). Entwicklung und Evaluation der Bildmatrix – Eine Pilotstudie im Rahmen des Salzburger Beobachtungskonzepts (SBK 3-6).

    ZATL Natascha (2019). Entwicklungspsychologisches Grundwissen der Elementarpäda­gog­Innen – Bestandsaufnahme und Befundung der SBK-Kursdaten.

    GIMPLE Maurice (2020). Von Säuglingen, die Pantomime können. Ursachen für die Fehleinschätzungen beim Alter von Entwicklungsschritten und Wirkfaktoren für einen sicheren Umgang mit dem Salzburger Beobachtungskonzept mit abschließender Visualisierung der Ergebnisse des entwicklungspsychologischen Einschätztest.

    MÜLLER Christin (2020). Tänzerische Kompetenzen im Alter von vier bis acht Jahren. Veranschaulicht anhand einer Bildmatrix in Zusammenhang mit dem Salzburger Beobachtungskonzept.

    VOLZ Kerstin (2020). Wenn Kindergartenkinder Geschwister werden – Sensibilität der PädagogInnen unter Anwendung des Salzburger Beobachtungskonzepts (SBK‘3-6).

     

    Masterarbeiten

    LURGER Daniela (2008). Ich sehe was, was du nicht siehst. Eine Arbeitshilfe für KindergartenpädagogInnen als Fundament für eine konfliktfreie Anwendung von systematischer Beobachtung im Kindergarten.

    GREINER Ulrike (2010). Qualität für das Kind – Darstellung der gegenwärtigen Situation und Entwicklung einer Zukunftsperspektive für die Bildungseinrichtung Kindergarten unter besonderer Berücksichtigung des Salzburger Beobachtungskonzepts (SBK).

    HOFBAUER Anneliese (2010). Der Weg zum SBK Zertifikat. Strategische Überlegungen zum Qualitäts­managment in der Ausbildung und Be­gleitung der Anwen­derinnen und Anwender des Salzburger Beobachtungskonzeptes (SBK).

    FAGETH Barbara (2011). Pädagogische Professionalität. Wie zuverlässig schätzen Kinder­garten­pädagogInnen den Entwicklungsstand von Kindern mit dem „Salz­burger Beobachtungskonzept“ ein? Eine Validierungsstudie.

    SCHNEIDER Irene (2011). Analyse der SBK-Matrix auf Basis des entwicklungspsycho­logischen Forschungsstandes.

    MÜLLAUER Stephanie (2013). Implementierung des Salzburger Beobachtungskonzepzs (SBK) in die Grund­ausbildung künftiger Elementar­päda­gog/inn/en. Darstellung von Optionen und Konse­quenzen.

    REICHSSÖLNNER Kathrin (2013). Kompetenzerfassung von ElementarpädagogInnen. Pilotstudie zur Implementation des (adaptierten) „Entwicklungspsychologischen Einschätztests“ (EPET‘2-7) als QM-Steuerungsinstrument im Rahmen des „Salzburger Beobachtungskonzepts“ (SBK).

    WARTH Jürgen (2015). Das SBK Zertifikat. Modelle zur Zertifizierung von AnwenderInnen des Salzburger Beobachtungskonzepts (SBK) als QM-Beitrag im pädago­gischen Professionalisierungsprozess.

    LANG Petra (2016). Begabungen erkennen und fördern mit dem Salzburger Beobachtungskonzept (SBK).

    RÜCKL Sarah (2017). Naturwissenschaftliche Kompetenzentwicklung im Vorschulalter am Beispiel der Spürnasenecke.

    PASSAUER Bernhard (2017, ULG). Medienanalyse von elementarpädagogischen Themen im Zeitraum von 2010 bis 2016 am Beispiel der Salzburger Nachrichten.

    HAFNER Karin (2020; ULG). Das Phänomen des Risky Play. Ist das Spiel mit der Gefahr gefährlich oder gefährdet?

    MÜHLEDER Nina & ZEHETNER Elisabeth (2020, ULG). Mehr „scharfe Frauen“ in der Elementarpädagogik, bitte! Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen im Spannungsfeld zwischen externen Erwartungen, Selbstbild und Professionalisierungsdruck.

    PUNZ Myriam (2020, ULG). Digitalisierte Beobachtung im Kindergarten? Bedarfsabklärung am Beispiel der Anwender*innen des Salzburger Beobachtungskonzepts (SBK).

    SCHÄFER Alexandra (2020, ULG). Der Blick durch die „mathematische Brille“. Eine Evaluation des „minimath“ Konzeptes aus der Sicht der Anwenderinnen und Anwender in den Wiener städtischen elementaren Bildungseinrichtungen.

    WRUMNIG Daniela (2020, ULG). MINT in der Elementarpädagogik. „Inwieweit fühlen sich elementarpädagogische Fachkräfte in Österreich ausgebildet, um die Bildungsaufträge Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) in die elementarpädagogische Praxis zu implementieren?“.

     

    Publikationen

    PASCHON Andreas (2008). Die Grundlagen des „Salzburger Beobachtungs­konzepts“ (SBK). Zwischenbericht zur Entwicklung eines Beobachtungs­instru­ments. Salzburger Beiträge zur Erziehungswissen­schaft, 12(2), 23-50.

    PASCHON Andreas (2012). Salzburger Beobachtungskonzept (SBK). LehrerIn und Gesellschaft, 152, 8-9.

    PASCHON Andreas (2012). Aufbruch in der Elementarpädagogik. LehrerIn und Gesellschaft, 153, 10-11.

    PASCHON Andreas (2012). Kompetenzen im Bereich der Elementarpädagogik. Befunde und Impulse. LehrerIn und Gesellschaft, 154, 8-10.

    PASCHON Andreas (2013). Das Salzburger Beobachtungskonzept (SBK) – kind­orientiert, innovativ und praktikabel. KiTa aktuell, 1(02), 34-36.

    PASCHON Andreas (2013). Win-Win-Kooperationen in der Elementar­päda­gogik des SBK. KiTa aktuell, 1(03), 62-64.

    PASCHON Andreas, ATZMANNSTORFER Marion & OBEX Tanja (2013). Zum Kompetenzaufbau von Elementar­päda­gogInnen. KiTa aktuell, 1(04), 90-92.

    PASCHON Andreas (2013). Den Österreichischen BildungsRahmenPlan pro­fessionell umsetzen! KiTa aktuell, 1(05), 118-120.

    PASCHON Andreas (2013). Schulfähigkeit – Kindfähigkeit? LehrerIn und Gesell­schaft, 155, 17-18.

    PASCHON Andreas (2013). Weiterbildung und Forschung im Verbund am Bei­spiel des Salzburger Beobachtungskonzepts. Weiterbildung, Zeitschrift für Grund­­lagen, Praxis, Trends, 3, 18-20.

    PASCHON Andreas, ATZMANNSTORFER Marion & OBEX Tanja (2014). KiTa aktuell Umfrage: Wie stehen die Elementarpädagog/inn/en selbst zur Akademisierung? KiTa aktuell, 2(03/04), 65–67.

    PASCHON Andreas & ATZMANNSTORFER Marion (2014). Kinderrechte – praktisch betrachtet. KiTa aktuell, 2(05), 86–88.

    PASCHON Andreas (2015). Individuelle Entwicklung im Zentrum – Salzburger Beobachtungskonzept. Die Grundschulzeitschrift, 285/286, 15-18.

    PASCHON Andreas (2015). Wissenschaft trifft Praxis. KiTa aktuell, 3(05), 77.

    PASCHON Andreas (2016). Beobachtung und Dokumentation indivi­dueller Bildungsprozesse. „Kindergartenschule“. KiTa aktuell, 4(03/04), 59.

    PASCHON Andreas (2016). Bildungsreform: Top oder Flop? KiTa aktuell, 4(06), 120.

    PASCHON Andreas (2017). SBK in der Grundausbildung und Fortbildung (reloaded 2016). KiTa aktuell, 5(01), 20-21.

    PASCHON Andreas & RÜCKL Sarah (2020). Zwischen systematischer Pädagnostik und individueller Förderung. KiTa aktuell, 8(02), 27–30.

    PASCHON Andreas (2022). KiTa aktuell dokumentiert Elementarpädagogik im Wandel der Zeit. KiTa aktuell, 10(06), 2–5.

    PASCHON Andreas (2023). SBK-Handbuch für den SBK-Einführungskurs und vier Entwicklungspsychologische Begleithefte für die Altersgruppen 0-3, 3-6, 6-10 und 10-15 Jahre sowie die SBK-Matrix (mit Magic Moments und Critical Events). Kontinuierliche Überarbeitung dieser Booklets im Eigenverlag der PLUS seit 2003.