SALZBURGER BEOBACHTUNGS KONZEPT

KURSE

 

SBK-Einführungskurs (Schwerpunkte)

Der SBK-Kurs besteht üblicherweise aus drei Fortbildungstagen mit je 10 Unterrichtseinheiten (= 8 volle Stunden). Zwischen diesen Fortbildungstagen sollten jeweils ca. 3-6 Wochen Implementierung im Praxisalltag eingeplant werden. (Alternativ kann der Kurs auch über 6 Halbtage angeboten werden):

Am ersten Kurstag liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf dem individuellen Wahrnehmungsfilter, wenn wir auf Kinder schauen. Beobachtungsfehler, -probleme und –verfahren werden u.a. besprochen. Das Konzept SBK wird vorgestellt und der Einschätz- und Beobachtungsbogen anhand von Fallbeispielen besprochen, damit bis zum zweiten Kurstag praktische Übungen in der eigenen Einrichtung gemacht werden können.

Beim zweiten Termin werden die Fallbeispiele der TeilnehmerInnen besprochen und anhand von „Adnan und Alex“ das Konzept in seiner Breite veranschaulicht. Es werden sowohl sogenannte „Durchschnittskinder“, als auch Kinder mit „Entwicklungsverzögerung“ oder mit „Entwicklungsvorsprüngen“ in ihrer Ganzheitlichkeit gesehen und angemessen gefördert.

Am dritten Kurstag wird gezeigt, wie diese Einschätzbögen und Portfolios Hand in Hand mit der Entwicklungsförderung und –dokumentation jedes Kindes gehen. Wie SBK seinen Beitrag zur Abdeckung des Bildungsrahmenplans in der Elementarpädagogik beiträgt, wird systematisch und exemplarisch veranschaulicht. Es werden die SBK-gestützte Elternarbeit, Entwicklungsgespräche, Transitionsprozesse u.v.a thematisiert. Tipps zur zeitökonomischen und kindorientierten Anwendung von SBK runden den Kurs ab.

Die Zusammenarbeit von PraktikerInnen, die SBK anwenden, und der Universität Salzburg, die SBK konzipiert, evaluiert und permanent weiterentwickelt, führt zu einer kontinuierlichen Optimierung des Konzepts und seiner Praktikabilität. SBK hat auch für 2023/24 in Bezug auf den Einführungskurs wieder einige Neuerungen zu bieten – neues Videomaterial und Handreichungen sollen es den SBK-AnwenderInnen noch leichter machen, die Kursinhalte in der Praxis umzusetzen.

Idealerweise werden Teams gemeinsam in das Salzburger Beobachtungskonzept eingeführt. Seit 2020 kann der SBK-Kurs auch in einem ONLINE Format durchgeführt werden.

Bei Kursende erhalten die TeilnehmerInnen nach der Unterzeichnung des Kooperations­vertrages mit der Uni­versität Salzburg ihre SBK-Lizenz, die sie berechtigt, mit dem Konzept fortan zu arbeiten.

Sollten Sie Interesse an einer In-House Schulung haben oder an einer Schulung für einzelne MitarbeiterInnen, dann laden wir Sie herzlich ein, mit uns Kontakt aufzunehmen. Anbei finden Sie auch noch unseren Kostenvoranschlag, um Ihnen einen Überblick zu den Kurskosten zu verschaffen.

Kostenvoranschlag SBK-Kurs 2024-25