SALZBURGER BEOBACHTUNGS KONZEPT
Zentrale Punkte des SBK
- Eine Stärke dieses Konzepts ist es, die Entwicklungsbegleitung jedes einzelnen Kindes ins Zentrum zu rücken. Es geht also um einen Prozess und nicht um punktuelle Messungen (wie z.B. Sprachstandsfeststellungen oder Schulreifetests).
- SBK ist zeitökonomisch konzipiert, orientiert sich am „Machbaren“ (Praktikabilität) und erfüllt dennoch weitgehend die wissenschaftlichen Gütekriterien von „Beobachtung“. Allerdings ist die Einführung (3 ganztags Module) und ein konzepttreuer Einsatz von Anfang an (!) die Voraussetzung, um (zeitökonomisch) damit arbeiten zu können.
- Die Notwendigkeit der Beobachtung als Voraussetzung für eine professionelle pädagogische Arbeit ist heute in der pädagogischen Praxis, in der Erziehungswissenschaft und in der Bildungspolitik unumstritten. Beobachtung bildet die Grundlage für individuelle pädagogische Maßnahmen und die Reflexion der eigenen pädagogischen Arbeit. SBK baut auf den Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie auf und basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Beobachtungssetting.
- SBK basiert auf einem Zweisäulenmodell, das für PädagogInnen, Kinder und Eltern differenzierte Information liefert.